Die starke Geschichte der Energierevolution von Schönau

Dies ist die Geschichte der ElektrizitätsWerke Schönau (EWS), einer gemeindeeigenen Energiegenossenschaft, die die Energielandschaft der Stadt verändert hat und zu einem Leuchtturm für nachhaltige Entwicklung und Bürgerbeteiligung wurde.

In der ruhigen, ländlichen Stadt Schönau im Herzen des Schwarzwalds hat sich in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Geschichte der Widerstandsfähigkeit der Gemeinde, des Umweltaktivismus und der Innovation an der Basis entwickelt. Dies ist die Geschichte der ElektrizitätsWerke Schönau (EWS), einer gemeindeeigenen Energiegenossenschaft, die die Energielandschaft der Stadt verändert hat und zu einem Leuchtturm für nachhaltige Entwicklung und Bürgerbeteiligung wurde.

Der Funke der Revolution

Die Katastrophe von Tschernobyl im April 1986 war ein Weckruf für Europa. In Schönau, wo radioaktive Wolken über Westdeutschland zogen, setzte sich eine Gruppe besorgter Bürger aktiv für eine Veränderung ein. Angeführt von der Lehrerin Ursula Sladek gründeten sie die Basisinitiative „Eltern für eine atomfreie Zukunft“. Ihr klares Ziel: Aufklärung über die Gefahren der Atomkraft und Förderung sauberer, erneuerbarer Energien. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie diese Bewegung die Energiewende in Schönau einläutete.

Der Kampf um die Energiezukunft von Schönau

Die Bewohner von Schönau standen vor Herausforderungen, als das örtliche Energieversorgungsunternehmen widerstrebte, seinen Kurs zu ändern. Doch ihre Entschlossenheit war ungebrochen. Durch Bürgerbeteiligungen, Spendenkampagnen und Öffentlichkeitsarbeit ebneten sie den Weg für ein mutiges Ziel: die Übernahme und Selbstverwaltung des örtlichen Stromnetzes. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Schönau seine Energiewende selbst in die Hand nahm.

Der Wendepunkt kam mit einem überwältigenden Sieg von 85 % Unterstützung in einem entscheidenden Referendum. Dies ebnete den Weg für die Gründung der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) im Jahr 1994. Durch die Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998 konnte EWS ihre Reichweite erweitern und über 185.000 Unterstützer in ganz Deutschland mit sauberer Energie versorgen. Entdecken Sie die inspirierende Geschichte von Schönaus Energieautonomie.

Innovationen und Auswirkungen

Unter der Führung der EWS hat Schönau bewiesen, dass eine gemeinschaftliche Vision Wirklichkeit werden kann. Die Genossenschaft hat zahlreiche technische und marktorientierte Innovationen vorangetrieben, von der Reaktivierung kleiner Wasserkraftwerke bis zur Förderung von Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus ist die EWS eine philanthropische Kraft, die nachhaltige Energieprojekte finanziert – von Haushaltslösungen bis hin zu größeren Energiespeichern. Entdecken Sie die Kraft der Gemeinschaft bei der EWS.

Die Öffentlichkeit einbeziehen, die Zukunft gestalten

EWS geht es nicht nur um Stromlieferung, sondern auch um Aufklärung und Bürgerbeteiligung. Mit Stromsparwettbewerben, Seminaren und einem Dokumentarfilm inspiriert die Genossenschaft zum Handeln und fördert die Nachhaltigkeit. Diese Initiativen stärken das Gemeinschaftsgefühl und ermutigen andere, ebenfalls nachhaltig zu leben. Werden Sie Teil der Bewegung für eine grünere Zukunft mit EWS.

Ein kooperatives Modell für die Zukunft

EWS ist heute ein herausragendes Beispiel für kollektives Handeln und demokratische Eigentumsverhältnisse. Mit über 6.000 Mitgliedern ist sie ein erfolgreiches Modell für eine Genossenschaft in Gemeinschaftsbesitz. Trotz der Herausforderungen der Verwaltung einer so großen und verstreuten Eigentümerstruktur bleibt die Genossenschaft ihren Wurzeln treu. Sie erforscht weiterhin neue Technologien und unterstützt andere Gemeinden beim Aufbau ihrer eigenen Energielösungen. Seien auch Sie Teil dieser Bewegung für saubere Energie und werden Sie Mitglied bei EWS.

Ihre Gedanken

Die Geschichte von Schönau und EWS ist eine eindrucksvolle Demonstration der Kraft der Gemeinschaft, der Widerstandsfähigkeit und der Innovation. Sie erinnert uns daran, welche Rolle wir alle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielen können. Lasst uns von diesen inspirierenden Geschichten lernen und gemeinsam für eine bessere Welt arbeiten.

Was halten Sie von der Schönauer Energiewende? Könnte ein Modell wie EWS in anderen Gemeinden auf der ganzen Welt nachgebaut werden? Beteiligen Sie sich an der Diskussion und teilen Sie Ihre Gedanken mit.

Share