Batterieberechnungen

Berechnen Sie die Rendite einer Heimspeicherbatterie. Der Einfluss auf den Eigenverbrauch, die Kombination mit dynamischen Tarifen und die finanziellen Ergebnisse wie Amortisationszeit. Erzählen Sie die ehrliche Geschichte, gewinnen Sie das Vertrauen des Kunden und verkaufen Sie!

Die Heimspeicherbatterie ist aus einem nachhaltigen Energiesystem nicht mehr wegzudenken. In vielen Ländern ist dies bereits seit Jahren der Fall. Nun, da das Ende der Saldierungsregelung in den Niederlanden in Sicht kommt, zieht auch hier der Verkauf von Batterien an.

Immer mehr Hausbesitzer möchten ihren selbst erzeugten Solarstrom intelligent speichern, insbesondere in Kombination mit dynamischen Energieverträgen. Dies bietet Installateuren eine hervorragende Chance, sofern sie die Vorteile überzeugend erklären und belegen können.

Mit Solar Monkey lässt sich einfach berechnen, was eine Batterie für Ihren Kunden erbringt. So erstellen Sie nicht nur ein attraktives Angebot, sondern auch eine überzeugende Geschichte, die Vertrauen schafft. Und Vertrauen sorgt dafür, dass Sie den Auftrag gewinnen und Ihr Unternehmen gesund und profitabel bleibt.

Argumente für den Kauf einer Batterie

Es gibt verschiedene Gründe, warum Kunden eine Heimspeicherbatterie erwerben möchten. Dennoch wird im Verkaufsprozess oft ausschließlich der finanzielle Vorteil betont. Das ist schade, denn dadurch lässt man Wert liegen.

Wie Matthijs Groot sagt: NIVEA – Nicht Involvieren Für Einen Anderen. Fragen Sie also immer gründlich nach, was Ihrem Kunden wichtig ist.

  • Erhöhung der Eigennutzung
    Für die meisten Menschen ist dies das wichtigste Argument: Selbst erzeugten Solarstrom unter eigenem Dach zu behalten und selbst zu nutzen. Besonders in Kombination mit dynamischen Tarifen: So vermeiden Sie ungünstige Rückspeisevergütungen, speichern kostenlose Solarenergie und müssen weniger teuren Strom zukaufen.
  • Notstromversorgung
    Eine Batterie kann auch als Backup bei Stromausfall dienen. Obwohl das niederländische Stromnetz relativ zuverlässig ist, warnte Netbeheer Nederland kürzlich, dass ein Stromausfall von 72 Stunden eine reale Chance ist. Viele Anbieter spielen geschickt auf dieses Risiko an.
  • Finanzieller Vorteil
    Natürlich spielt Geld weiterhin eine Rolle. Kunden schauen oft auf die Rendite oder Amortisationszeit. Dennoch erhält dieses Argument im Angebot von Installateuren oft zu viel Gewicht. Positionieren Sie die Batterie nicht ausschließlich als „Kasten, der Geld einbringt“, sondern als System, das Komfort, Sicherheit und Unabhängigkeit bietet. So erhält Ihr Kunde ein umfassenderes und wertvolleres Bild.
  • Persönliche Motivation: Status oder Hobby
    Ein oft vergessenes, aber wichtiges Motiv: Interesse und Stolz. In einem (in den Niederlanden) jungen Markt wie dem der Heimspeicherbatterien gibt es viele Verbraucher, die die Technologie einfach faszinierend finden. Ihr Enthusiasmus als Installateur wirkt dabei ansteckend. Unterschätzen Sie nicht, wie stolz Menschen sind, wenn sie bei einem Geburtstag ihre intelligente Batterie vorführen können 😉.

Berechnung der Eigennutzung

Der wichtigste Faktor für die Rendite einer Batterie ist die Eigennutzung: wie viel des erzeugten Stroms der Kunde direkt nutzt oder über die Batterie verwendet. Oft wird dafür ein Standardprozentsatz angenommen, aber das ist selten akkurat. Die Eigennutzung hängt stark vom Zeitpunkt der Erzeugung und vom Verbrauchsprofil ab.

Mit Solar Monkey können Sie dies exakt berechnen:

  • Wählen Sie ein Standardprofil oder laden Sie ein exaktes Verbrauchsprofil basierend auf Smart-Meter-Daten hoch.
  • Die Software berechnet automatisch den Anteil der Eigennutzung mit und ohne Batterie.
  • Durch die Auswahl verschiedener Batteriegrößen sehen Sie direkt, welchen Effekt dies auf die Eigennutzung hat.

Sie werden feststellen, dass es ein natürliches Maximum gibt: Eine größere Batterie führt nicht immer zu höherem Eigenverbrauch. Im Sommer beispielsweise erzeugen Sie mehr Energie, als Sie nachts verbrauchen können, sodass die Batterie nicht vollständig entladen wird. Am nächsten Tag kann sie daher nicht die gesamte Kapazität nutzen, um den erzeugten Solarstrom zu speichern. Um den Eigenverbrauch optimal zu dimensionieren, ist vor allem der Nachtverbrauch relevant. Mit Solar Monkey sehen Sie auf einen Blick, welche Batteriegröße für Ihren Kunden ideal ist.

Berechnung der Eigenverbrauchsquote und Selbstversorgungsrate eines spezifischen Systems (auf Jahresbasis).
Es ist deutlich erkennbar, dass der überschüssige Energiebetrag tagsüber (lila) wesentlich größer ist als der Energiemangel in der Nacht (weiß). Infolgedessen kann der Energiespeicher die tagsüber gespeicherte Energie nicht vollständig während der Nachtzeit abgeben.

Berechnung der Selbstversorgungsrate (Energieunabhängigkeit)

Neben der Eigenverbrauchsquote berechnet Solar Monkey auch die Selbstversorgungsrate: das Ausmaß, in dem ein Kunde unabhängig vom Elektrizitätsnetz ist.

Zur Verdeutlichung hier die Definitionen im Vergleich:

  • Eigenverbrauchsquote = selbst erzeugte und konsumierte Energie / gesamte erzeugte Energie
  • Selbstversorgungsrate = selbst erzeugte und konsumierte Energie / gesamte verbrauchte Energie

Die Selbstversorgungsrate zeigt somit, inwieweit ein Haushalt seinen eigenen Energiebedarf deckt. Ein Wert von 100% bedeutet theoretisch, dass ein „Off-Grid“-Betrieb möglich ist: vollständige Unabhängigkeit vom Netz.

In der Praxis ist dies in den Niederlanden jedoch kaum realisierbar. Solarmodule erzeugen im Winter lediglich etwa 15% der Sommerproduktion. Um vollständig unabhängig zu sein, benötigt man daher enorm viele Solarmodule, was zur Folge hat, dass man im Sommer bis zu siebenmal mehr Energie erzeugt, als man verbrauchen kann. Und diese kann man nicht ins Netz zurückspeisen, wenn man off-grid ist. Kurzum: eine Energieverschwendung.

Bei Solar Monkey betrachten wir eine Off-Grid-Lösung in den Niederlanden daher vor allem als interessante Gedankenübung, jedoch nicht als realistisch.

Geld verdienen mit dynamischen Tarifen

Mit der Tarif-Upload-Funktion in Solar Monkey können Sie den Einfluss dynamischer Energietarife in Ihre Berechnung einbeziehen. Dadurch erhalten Sie eine realistische Einschätzung des finanziellen Ertrags einer Batterie, abgestimmt auf den tatsächlichen Verbrauch und die aktuellen Marktpreise.

Derzeit arbeiten wir an einer neuen Version dieser Funktionalität, mit der dynamische Tarife noch schneller und präziser berücksichtigt werden können.

🚀 Demnächst: Verbesserte Finanzberechnungen

Innerhalb der nächsten Monate werden wir ein erneuerte Batteriemodul in Solar Monkey einführen. Was können Sie erwarten?

  • Vereinfachte Erstellung des Energieverbrauchsprofils mit minimaler Eingabe (KI vollbringt Wunder 🙂 ).
  • Simulation von Energiepreisen vor und nach einer Vertragsänderung, sodass Sie die Auswirkungen eines neuen Energievertrags deutlich aufzeigen können.
  • Unmittelbarer Einblick in die finanzielle Auswirkung einer Batterie.
  • Eine erste Darstellung der erwarteten Erträge basierend auf Ungleichgewichtsmarktdaten (auf Grundlage historischer Daten, selbstverständlich ohne Garantien 😉).

Fazit

Die Batterie ist nicht nur eine technische Erweiterung des Photovoltaik-Systems, sondern auch eine Gelegenheit, Ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Mit Solar Monkey erteilen Sie fundierte Empfehlungen, berechnen das optimale Batterieformat und zeigen präzise, was die Investition erbringt – mit oder ohne dynamischen Tarif.

Die Konkurrenz übertreffen und wirklich ein überzeugendes Angebot für eine Heimspeicherbatterie erstellen?

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Eigenverbrauch und Eigenversorgungsgrad?


Eigenverbrauch = selbst konsumierte Energie / gesamte erzeugte Energie Eigenversorgungsgrad = selbst erzeugte und konsumierte Energie / gesamte konsumierte Energie

Eigenverbrauch zeigt, wie viel der eigenen Produktion direkt genutzt wird. Der Eigenversorgungsgrad verdeutlicht, wie unabhängig Sie vom Stromnetz sind.