Das neue Energieportfolio Deutschlands
Deutschlands Solarrevolution 2025. Eine Zahl sticht sofort ins Auge: 100 % der befragten deutschen Installateure bieten inzwischen Batteriespeicherlösungen an. Diese flächendeckende Verfügbarkeit zeigt: Der Markt hat sich grundlegend verändert. Klassische PV-Anlagen für Privathaushalte bleiben mit 96,3 % genauso stark wie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (ebenfalls 96,3 %).

Auch im gewerblichen Bereich bleibt Photovoltaik mit 81,5 % ein wichtiger Bestandteil des Angebots. Energiemanagementsysteme sind mit 74,1 % bereits im Mainstream angekommen. Wärmepumpen (48,1 %), Energieverträge (25,9 %) und Klimaanlagen (18,5 %) komplettieren das wachsende Produktportfolio.
Besonders bemerkenswert ist dabei nicht nur das Was, sondern auch das Wie viel: 35 % der Installateure setzen jährlich zwischen 50 und 250 Batteriesysteme um, weitere 15 % sogar mehr als 250 Anlagen. Diese Zahlen machen klar: Batteriespeicher sind längst kein Zusatzprodukt mehr, sondern ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells.
Technische Exzellenz bleibt das A und O
Im Gegensatz zu vielen anderen Märkten legen deutsche Installateure weiterhin größten Wert auf technische Qualität bei der PV-Planung in Deutschlands Solarrevolution 2025. 92,3 % der Befragten nannten die Verbesserung von PV-Design und Arbeitsvorbereitung als wichtigste Software-Priorität.
Ganz oben auf der Wunschliste: bessere Luftbildaufnahmen, eine optimierte String-Planung und automatische Modulplatzierung. Die Botschaft ist klar: Auch wenn sich das Angebot diversifiziert – technische Präzision bleibt ein deutsches Markenzeichen.
Die Retrofit Revolution
Ein besonders spannender Wachstumsbereich: der Nachrüstmarkt für Batteriespeicher. 48,1 % der Installateure erstellen monatlich 1–10 Angebote für Batterien bei bestehenden PV-Anlagen, weitere 25,9 % sogar 10–50 Angebote. 7,4 % erstellen mehr als 250 solcher Angebote pro Monat.
Diese Zahlen zeigen: Hier liegt ein enormes Marktpotenzial – das bisher kaum durch spezialisierte Softwarelösungen adressiert wird. Wer Retrofit-Angebote schnell und effizient planen, kalkulieren und visualisieren kann, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Ausblick auf Deutschlands Solarrevolution 2025: Solare Basis, smarte Ergänzungen
Trotz wachsender Produktvielfalt bleiben B2C-Solaranlagen mit 78 % die wichtigste Wachstumspriorität der Installateure für 2025. Interessanterweise liegen B2B-Solarprojekte und Wärmepumpen mit 30 % gleichauf auf dem zweiten Platz der Prioritätenliste für 2025.
Dies deutet darauf hin, dass sich der deutsche Markt gezielt für neue Technologien öffnet – ohne dabei die Solaranlage als Fundament der Energiewende aus dem Blick zu verlieren.
Die Software-Herausforderung
Unsere Untersuchung hat eine kritische Lücke aufgedeckt: Viele Installateure nutzen noch keine spezialisierte Software für ihre Nicht-PV-Angebote. Ein Drittel (33 %) der befragten deutschen Installateure nutzt keine Software für Batterieangebote, 40 % nutzen sie nicht für Angebote für EV-Ladegeräte und beeindruckende 90 % nutzen keine Software für Angebote für Wärmepumpen.
Dies stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Diejenigen Installateure, die all diese Produktangebote effizient in einen optimierten Verkaufs- und Planungsprozess integrieren können, werden erhebliche Vorteile in Bezug auf die betriebliche Effizienz und die Kundenerfahrung erzielen.
Wie Solar Monkey auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der deutschen Installateure eingeht
Der deutsche Solarmarkt entwickelt sich weiter – und Solar Monkey entwickelt sich mit ihm. Unsere Produkt-Roadmap orientiert sich direkt an den Anforderungen, die uns deutsche Solarprofis in dieser Marktstudie genannt haben.
Lücken schließen – Mehr Produktvielfalt, eine Plattform
Da 33 % der Installateure keine spezialisierte Software für Batterieangebote und 40 % keine Tools für Angebote für EV-Ladegeräte verwenden, haben wir uns darauf konzentriert, diese Prozesse innerhalb unserer Plattform nahtlos zu gestalten. Unsere kürzlich eingeführte Funktion für Nachrüstbatterien ermöglicht es Installateuren, effizient zu planen und Angebote für reine Batterieanlagen für bestehende Solarsysteme zu erstellen – ein wichtiger Bedarf für die 48,1 % der Installateure, die regelmäßig solche Angebote machen.
Präzise Visualisierung mit KI
Deutsche Installateure setzten „bessere Luftbilder“ ganz oben auf ihre Wunschliste, was das Engagement des Marktes für technische Spitzenleistungen widerspiegelt. Als Antwort darauf führen wir KI-verbesserte Luftbilder ein, die die visuelle Klarheit und Präzision erheblich verbessern. Diese Technologie ermöglicht eine präzisere Platzierung der Paneele, eine bessere Erkennung von Hindernissen und letztlich zuverlässigere Ertragsberechnungen – unerlässlich für die Einhaltung der hohen Standards, die deutsche Kunden erwarten.
Technische Exzellenz im Design
Die überwältigende Priorität, die deutsche Installateure den PV-Auslegungsfunktionen einräumen (92,3 %), ist nicht unbemerkt geblieben. Verbesserte Funktionen für die String-Planung stehen jetzt auf unserer unmittelbaren Entwicklungs-Roadmap, die eine effizientere elektrische Auslegung und eine bessere Wechselrichterauswahl ermöglichen. Diese Verbesserungen werden den Installateuren helfen, die Systemleistung zu optimieren und gleichzeitig die Planungszeit zu verkürzen.
Der gemeinsame Weg nach vorne
Solar Monkey hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Installateure bei der Bewältigung dieser Marktentwicklung zu unterstützen. Durch die Bereitstellung von Werkzeugen, helfen wir, die Lücke zwischen traditionellem Solar-Know-how und den integrierten Energielösungen von morgen zu schließen.
Da Deutschland auch weiterhin die Energiewende in Europa anführt, wird Solar Monkey ein Partner bei der Bereitstellung der Tools bleiben, die diese Transformation möglich machen. Dabei deutsche Präzision mit der Flexibilität kombinieren, die für eine zunehmend vielfältige Energielandschaft erforderlich ist.
Sind Sie bereit, sich mit Solar Monkey auf diesem dynamischen Markt zurechtzufinden?
Gut zu wissen: Diese Studie basiert auf einer im Februar 2025 durchgeführten Umfrage unter deutschen Solarinstallateuren. Auch wenn die Stichprobengröße (27 Befragte) die statistische Aussagekraft einschränkt, bieten die Ergebnisse wertvolle richtungsweisende Einblicke in Prioritäten der Installateure.